
Aus gegebenem Anlass, weil heute einige Anfragen diesbezüglich bei uns eingetroffen sind: aufgrund der vorherrschenden Situation werden wir unseren Infostand leider vorläufig (bis mindestens 31.10.2020) nicht aufbauen können. Sobald dies wieder möglich sein wird, erfahrt ihr dieses auf unseren Social-Media-Kanälen. Glück Auf!
Glück auf VfL'er,
am kommenden Montag startet unser VfL in die Bundesliga Saison 2020/2021 - und das auch noch in unserem Wohnzimmer!
Es brennt in jedem von uns, die Mannschaft wieder zum Sieg schreien zu können.
Da dies nach aktuellem Kenntnisstand weiterhin nicht möglich sein wird, haben wir, die aktive Fanszene des VfL Bochum, uns dazu entschlossen, der Mannschaft eine Botschaft mit in die Saison zu geben:
Auch wenn Ihr uns nicht seht - wir stehen hinter Euch!
Deshalb soll der VfL würdig im Stadtbild repräsentiert werden, indem wir die Stadt in Blau-Weißem Licht erstrahlen lassen. Dazu kramt eure VfL Fahnen aus den Kellern, hisst die Schrebergartenfahnen, entstaubt eure VfL-Schals und hängt alles raus, was Blau-Weiß ist.
Auch nach dem ersten Spiel würde es uns freuen, die Blau-Weißen Farben weiterhin in der Stadt wahrzunehmen. Dies bleibt der einzige mögliche Weg der Mannschaft die Unterstützung aus der Stadt mit auf den Weg zu geben.
Wir sind Bochum – Wir sind VfL!
-
Ultras Bochum
Fangremium Bochum
Faninitiative Bochum
Gemeinsam VfL
Die Treuen
Bochum Ost
Blau-Weiße Freunde A Block A
Commando Bochum
Fantastic Supporters
Cuadrilla Bochum
Sektion Blau-Weiß
-
Am Montag hat Dr. Henry Wahlig seine Walking Challenge erfolgreich beendet – und wie! 25,02km standen am Ende auf dem Zähler.
Wie versprochen spenden wir für jeden Kilometer 10 Euro, sodass es nun insgesamt 260 Euro geworden sind (schließlich ist der 26.Kilometer begonnen worden!).
Wertvoller als alles Geld der Welt ist jedoch die Aufmerksamkeit, die Henry auf die Krankheit „Hereditäre Spastische Spinalparalyse“ gelenkt hat und vor allem sein Durchhaltevermögen, seine Kraftanstrengung und die Inspiration für alle VfL-Fans niemals aufzugeben! Und genau so steht es auch im Leitbild unseres VfL Bochum: „Nicht unterkriegen lassen“ ist unser Antrieb, „immer wieder aufstehen“ unser Prinzip, „trotzdem“ unser Motto.
Glück auf!
Faninitiative Bochum e.V.
Seit Jahren beobachten wir viele Entwicklungen des Profifußballs mit Sorge. Wiederkehrend wurde auf die Notwendigkeit von Veränderungen hingewiesen. Die Corona-Krise hat weitere Schwächen des kaputten Systems Profifußball offenbart. Nun haben auch DFL, DFB und einige Vereinsvertreter Reformen angekündigt. Punktuelle Reformen und die Bekämpfung einzelner Symptome können diesmal aber nicht die Lösung sein. Die Zeit ist gekommen, den Profifußball grundlegend zu verändern. Wir alle wollen einen neuen Fußball:
Unser Fußball - ein fairer Wettbewerb
Faire Rahmenbedingungen sind die Grundlage eines attraktiven Wettbewerbs. Die Schere zwischen großen und kleinen Vereinen geht allerdings immer weiter auseinander. Um den Wettbewerb wieder deutlich ausgeglichener zu gestalten, bedarf es grundlegender Änderungen - sowohl auf nationaler, als auch auf europäischer Ebene. Unser Fußball zeichnet sich durch eine gleichmäßigere Verteilung der TV-Gelder, die Einführung eines nationalen Financial Fairplays und die eindeutige Begrenzung von Investoreneinflüssen aus.
Unser Fußball - ein gesellschaftliches Vorbild
Mit seiner enormen Strahlkraft kommt dem Fußball eine große gesellschaftliche Verantwortung zu. Eine Verantwortung, der er leider allzu oft nicht gerecht geworden ist. Unser Fußball macht sich im Sport und in der Gesellschaft für Menschenrechte und Vielfalt stark. Er setzt sich konsequent gegen Diskriminierung ein und bekämpft Korruption ernsthaft. Als gesellschaftliches Vorbild handelt unser Fußball sozial nachhaltig und wird seiner ökologischen Verantwortung gerecht.
Unser Fußball - demokratisch & wirtschaftlich nachhaltig
Kurzfristiges Denken und schlechtes Wirtschaften müssen der Vergangenheit angehören. Mit eingetragenen Vereinen als Basis und demokratisch-transparenten Entscheidungsprozessen muss sich der Fußball zukunftsfähig aufstellen. In unserem Fußball gehören die Vereine Dank der 50+1-Regel ihren Mitgliedern. Ein auf langfristige Stabilität ausgelegtes Wirtschaften ist für diese Vereine in allen Ligen möglich. Wirtschaftlich nachhaltiges Handeln und die Bildung von Rücklagen sind fest in den Lizenzierungsverfahren verankert.
Unser Fußball - lebt durch seine Fans
Statt sich immer weiter von seiner Basis zu entfernen, müssen Fans als elementarer Bestandteil des Fußballs anerkannt werden. Als Publikumssport lebt er von einer vielfältigen Fankultur im Stadion. Unser Fußball fördert selbstorganisierte Fankultur und berücksichtigt Faninteressen durch verbindliche und kontinuierliche Beteiligungsprozesse. Er zeichnet sich unter anderem durch sozialverträgliche Ticketpreise, ein inklusives Stadion und fangerechte Anstoßzeiten aus.
Weitermachen wie vor der Krise darf keine Option sein. Wir wollen nicht zurück zu einem kaputten System. Wir fordern Vereine und Verbände auf, vor dem Beginn der kommenden Saison zu handeln. Dazu braucht es einen glaubhaften Grundsatzbeschluss sowie die Einleitung konkreter Reformen: Die Zukunft des Fußballs muss grundlegend neu gestaltet werden – basisnah, nachhaltig und zeitgemäß.
"Unser Fußball - gez. von der Faninitiative Bochum e. V."
Lieber Patti,
seit nun 20 Jahren bist du dem VfL Bochum treu und das verdient Respekt! Du stehst wie kein anderer Spieler für Kampf, Leidenschaft und Identifikation mit Stadt und Verein. Du sagtest selber, dass es für dich eine Ehre war und ist, für den Verein für Leibesübungen zu spielen und dessen Farben zu tragen. Und das hat man in jeder Sekunde gespürt! Bochumer zu sein heißt, sich zum Ruhrpott und dessen Lebensgefühl zu bekennen, hart zu arbeiten, selbstbewusst zu sein und ehrlich miteinander umzugehen. „Nicht unterkriegen lassen“ war dein Antrieb, „immer wieder aufstehen“ dein Prinzip und „trotzdem“ dein Motto. Nach vier Kreuzbandrissen bist du ein Musterbeispiel dafür, dass man niemals aufgeben darf. Du bist Bochumer durch und durch und wirst es immer bleiben.
Soziale Verantwortung ist für dich nicht nur eine Floskel, sondern du lebst sie, packst an und engagierst dich für diejenigen, die leiden müssen und keine Stimme haben. So viel Identifikation, Gradlinigkeit und Ehrlichkeit ist in diesem oberflächlichen und durchkommerzialisierten Profifußball leider die Seltenheit geworden.
Wir wünschen dir für deine weitere Karriere alles erdenklich Gute und wünschen uns, dass du unserem Verein noch lange erhalten bleibst. Für all das wollen wir einfach DANKE sagen!
PS: Als kleines Zeichen der Anerkennung und des Dankes spenden wir deinem Verein „People & Animals United e.V. (PAU)“ 10 Euro für jedes der 20 Jahre, in denen du für uns gespielt hast, also insgesamt 200 Euro für den Kampf gegen Tierleid.
Auf Initiative unserer Fanbeauftragten und des Bochumer Fanprojekts, trafen sich am Dienstag – unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienevorschriften – Vertreter der Bochumer Fan-Organisationen „Gemeinsam VfL“, „Faninitiative Bochum“, „Ultras Bochum“ und des VfL-Fangremiums zu einem Meinungsaustausch.
Im Vordergrund der Gespräche standen die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der Bundesliga und 2. Bundesliga am kommenden Wochenende und die damit verbundenen Spiele ohne Zuschauer. In dem knapp 90-minütigen Gespräch teilte jede Fan-Organisation den persönlichen Umgang mit der jetzigen Situation mit und begründete die beschlossene Vorgehensweise. Nach kurzer Diskussion stand für alle Teilnehmer allerdings schnell fest, dass „Spiele ohne Zuschauer“ auch als solche zu behandeln sind und auf jegliche Unterstützung an den kommenden Spieltagen verzichtet wird. Gleichzeitig wird an die Bochumer Fan-Szene der gemeinsame Appell ausgesprochen, ebenfalls auf unterstützende Maßnahmen zu verzichten.
Der VfL-Fanbeauftragte Dirk Michalowski sagt dazu: „„Jeder Fan oder Fanclub kann natürlich durch optische Maßnahmen seinen Beitrag zu den Spielen leisten. Wer das auch weiterhin tun möchte, soll sich bitte bis Freitag, 15.05.2020, 12:00 Uhr unter den bekannten Kontaktmöglichkeiten mit der Fanbetreuung in Verbindung setzen. Des Weiteren stehen wir für eventuelle Rückfragen ebenfalls am Freitag in der Zeit zwischen 10 und 12 Uhr unter der Rufnummer 0234/9518-700 zur Verfügung.“
Gleichzeitig möchten wir alle VfL-Fans darum bitten, im Interesse der eigenen Gesundheit und um eine weitere Ausbreitung des Virus zu vermeiden, nicht zum Stadion zu kommen und weiterhin die Kontaktbeschränkungen zu befolgen.
(Text: https://www.vfl-bochum.de)
Lieber Verein für Leibesübungen Bochum 1848,
du hast eine bewegte Vergangenheit hinter dir. Entstanden bist du aus den Vereinen SV Germania 1906 Bochum (wurde 1936 hinter dem FC Schalke 04 Vizemeister und gab dir das „Ligamandat“), dem TuS Bochum 1908 (von denen du die blau-weißen Farben hast) und dem Turnverein zu Bochum von 1848 (von dem die Jahreszahl entlehnt ist). Und auch diese Zeiten sind nicht weniger bewegt. Denk immer dran, was schon im Bochumer Jungenlied gesungen wurde: „Und sind wir auch fern voneinander, so bleiben die Herzen doch nah, und allen, ja allen wollt's freuen, wenn es einem was Gutes geschah.“ So wünschen wir Dir, dass du dich auch in diesen Zeiten „selbst von größten Wellen nicht vom Platz vertreiben lässt“ und auch in Zukunft die Menschen (nicht nur) in Bochum begeisterst und weiter an deinem Leitbild der regionalen Identität, der Tradition und der sozialen Verantwortung festhältst. Denn es gilt wie eh und je: „Wenn die Erde sich mal nicht mehr dreht, werden wir gemeinsam weitergeh'n“.
In diesem Sinne: Alles Gute zum 82. Geburtstag lieber VfL und Glück auf!
Liebe VfL-Fans, liebe Bochumerinnen und Bochumer,
„wenn die Erde sich mal nicht mehr dreht, werden wir gemeinsam weitergeh'n“. Selten war diese Textzeile passender als in dieser Zeit.
Es ist schön zu sehen, wie eine Stadt zusammensteht und Solidarität zeigt. Gestern um 21 Uhr hörte man nicht nur im Ruhrstadion „Bochum“ von Herbie, sondern auch über das Stadtgebiet verteilt aus vielen Fenstern und von Balkonen. Am St. Josef-Hospital haben VfL-Fans sogar eine Botschaft stellvertretend für alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen unserer Stadt hinterlassen: „Jetzt kämpft ihr an vorderster Front. Bochum ist stolz auf euch. Danke!“
Ein Danke geht auch an alle, die jetzt arbeiten müssen, um die Grundversorgung unserer Gesellschaft zu erhalten! Vielleicht kann man aus dieser Zeit ja auch etwas Positives mitnehmen, z.B. mehr Menschlichkeit und Solidarität oder eine höhere Wertschätzung und Bezahlung für Menschen im Gesundheitswesen und Einzelhandel und zwar nicht nur „hier, wo das Herz noch zählt“.
Wir hoffen, dass ihr und eure Lieben die nächste Zeit gesund übersteht und dass wir bald alle zusammen wieder „Bochum“ im vollen Ruhrstadion singen können.
Was jetzt wichtig ist, steht selbst schon im „Bochumer Jungen“ Lied:
„Und sind wir auch fern voneinander,
So bleiben die Herzen doch nah,
Und allen, ja allen wollt's freuen,
Wenn es einem was Gutes geschah.“
In diesem Sinne heißt es für alle, die im Homeoffice arbeiten können oder gar nicht erst arbeiten müssen: Bleibt zuhause!
Liebe VfL Fans,
durch eure Spenden im Jahr 2019 konnten die Kälteengel der Johanniter Bochum viele Menschen auf den Straßen Bochums mit warmer Kleidung, Schlafsäcken, Hygieneartikeln und warmer Suppe und Tee versorgen. Neben den reichlichen Sachspenden kamen durch die Sammeldosen und den Verkauf der Bommelmützen im Jahr 2019 insgesamt 1921,25 Euro zusammen! Das ist wieder eine Steigerung zum letzten Jahr! Vielen Dank an alle Spenderinnen und Spender! Bochum hält zusammen! Wir werden diese Summe auf 2000,00 Euro aufrunden und den Scheck bei einem der ersten Heimspiele 2020 den Kälteengeln der Johanniter Bochum überreichen!
Auch im Jahr 2020 wird es wieder Sammel- und Spendenaktionen für die Kälteengel geben.
Nun neigt sich aber das Jahr 2019 dem Ende zu und es wird Zeit, einmal Danke zu sagen:
Danke, an alle Mitglieder der Faninitiative Bochum e.V. für die Unterstützung und die Gestaltung des Vereinslebens.
Danke an alle VfL Fans, die soziale Aktionen unterstützen und mit unseren Bussen zu Auswärtsspielen fahren.
Danke an den VfL Bochum 1848, der uns bei allen Aktionen unterstützt.
Wir wünschen allen Bochumerinnen und Bochumern schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2020!
Glück auf
Eure Faninitiative Bochum e.V.
Seit mittlerweile 27 Jahren unterstützt das Fanprojekt Bochum Fans rund um Heim- und Auswärtsspiele, vermittelt bei Konflikten oder hilft jungen Fans in schwierigen Lebenslagen. Zudem unterstützt es jugendliche VfL Fans mit pädagogischen Angeboten, bietet U18 Fahrten und Streetsoccer an und hat mit der Gründung der „AG Erinnerungsorte“ im Jahr 2018 den 3.Platz beim Julius-Hirsch-Preis des DFB erreichen können. Kurzum: das Fanprojekt ist Ansprechpartner für die gesamte Fanszene und aus Bochum nicht mehr wegzudenken.
Am Sonntag (20.10.2019) wird es den zweiten Teil der neuen Broschüre zu Bochumer Erinnerungsorten an unserem Infostand geben. Nach der erfolgreichen Erstauflage haben sich erneut jugendliche VfL-Fans zusammengesetzt und einen Beitrag zur städtischen Erinnerungskultur veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht diesmal die Bochumer Meistermannschaft von TuS Hakoah Bochum. Aber auch aktuelle Themen bleiben nicht außen vor. Die Geschichte der Fleischerei Dönninghaus und ihrem jüdischen Vorbesitzer war zuletzt (vorallem durch Jan Böhmermann) in aller Munde und wurde durch Recherchen aufgearbeitet. Die Broschüre gibt es zudem hier: Ostkurventreff, Stand von Gemeinsam VfL, Stand von Block A, Fanprojekt Bochum, AWO Stadtbüro (Bleichstraße), Mandragora (KAP), Neuland (Rottstraße) und im Stadtarchiv. Über eine Spende für die weitere Arbeit freut sich die Gruppe.
Passend dazu bieten wir an unserem Infostand einen Turnbeutel (in blau, 7 Euro) und eine Baumwolltasche („Jutebeutel“ in weiß, 5 Euro) mit dem Logo der „AG Erinnerungsorte Bochum“ an, deren gesamter Erlös in die Arbeit des Fanprojekts Bochum fließt, Versand ist nicht möglich.
Glück auf!
Möchtest du mehr über unsere Arbeit erfahren, dann nutze unseren kostenlosen Newsletter. Eine Anmeldung erfolgt hier. Deine Daten werden absolut vertraulich behandelt und werden nicht an Dritte weitergeleitet. Der Newsletter ist jederzeit kündbar!
Die Geburtsstunde des VfL Bochum in seiner heutigen Form liegt - entgegen der weitläufigen Meinung - nicht wie vor jedem Heimspiel im Ruhrstadion beschworen im Jahr 1848, sondern beinahe ein ganzes Jahrhundert später.
Am 14. April 1938 schlossen sich Germania 06, TuS sowie der Turnverein 1848 Bochum zum „Verein für Leibesübungen e.V.“ zusammen. Die von NSDAP-Oberbürgermeister Otto Piclum forcierte Fusion diente ihm selbst zur Stärkung seiner Position innerhalb des NS-Machtapparats. Die erhofften sportlichen Ambitionen erlangte der Verein jedoch erst Anfang der 1970er Jahre.