Banner1 1300x86px

Research Center

Becher rein - Spender sein - Saison 2023/2024!

Glück auf, liebe Fans und Freunde der Faninitiative Bochum e. V. und des VfL Bochum und ausnahmsweise auch die Fans vom FC Bayern München,

vielen vielen Dank für eure gelebte Hilfsbereitschaft und Solidarität!
Bei unserer Spendensammelaktion „Becher rein – Spender sein“ für den „KälteEngel“ der Johanniter Bochum beim Heimspiel gegen den FC Bayern München haben Mitglieder der Faninitiative Bochum e.V., die Johanniter Bochum selbst und auch Fans des FC Bayern vor und nach dem Spiel sowie während der Halbzeitpause mit Spendentonnen Becher gesammelt.
Dabei kamen phänomenale 2271 Becher, sprich: 4542,– € zusammen! Dazu kommt noch eine 20,– € Bargeldspende, mit der wir also bei insgesamt 4562,– € landen! Das ist sogar ein neuer Rekord bei der Becherspendensammlung! DANKE!

Die Johanniter führen das Projekt „KälteEngel“ nämlich ehrenamtlich durch! Sie versorgen jeden Donnerstagabend zwischen 19:00 und 22:00 Uhr ca. 30 bis 50 hilfsbedürftige Menschen am Bochumer Hauptbahnhof. Mit frisch gekochten Mahlzeiten und heißen Getränken erleichtern sie ihren Gästen das Leben auf der Straße. Mit unserer Spende können die Johanniter ihre Arbeit in den kalten Monaten wieder ein bisschen besser durchführen.
Spenden könnt ihr übrigens auch unabhängig von unseren jährlichen Sammelaktionen auch hier.

Im Leitbild des VfL Bochum heißt es: In Not geratenen Menschen leisten wir Unterstützung, fordern und fördern Zivilcourage und sprechen uns konsequent gegen jede Form von Diskriminierung aus. Dies füllen wir mit Leben!

Im Leitbild des VfL Bochum heißt es: In Not geratenen Menschen leisten wir Unterstützung, fordern und fördern Zivilcourage und sprechen uns konsequent gegen jede Form von Diskriminierung aus. Lasst uns dies mit Leben füllen!
 
Danke und blau-weiße Grüße
eure Faninitiative Bochum e. V.

Sammel- /Spendenaktion KälteEngel 2023

Glück auf, liebe VfL-Fans,
 
vielen, vielen Dank für eure erneut gelebte Hilfsbereitschaft und Solidarität!
Bei unserer Spendensammelaktion für den „KälteEngel“ der Johanniter Bochum, vor dem Heimspiel gegen Union Berlin, sind 30 Pullover, 25 Jacken, 17 Hosen, 5 Paar Socken, 15 T-Shirts, 13 Paar Handschuhe, 11 Paar Schuhe, 10 Schals, 6 Westen, 5 Mützen, zahlreiche Lebensmittel (darunter Konserven, Mehl und Zucker) und Hygieneartikel (wie Shampoo, Zahnbürsten und Sonnencremes) ohne Ende gesammelt worden! Außerdem sind die Johanniter in diesem Jahr noch mehr als sonst von euch kontaktiert worden, um auch nach unserer Sammelaktion noch Sachspenden zu erhalten. Zu den Sachspenden kommen noch grandiose 1234,05 € an Geldspenden, womit wir endlich mal wieder unser Vorjahresergebnis übertreffen konnten. Danke! Und Danke auch an die Johanniter, die mit sechs Personen und einem Wagen vor Ort waren. Diese führen das Projekt „KälteEngel“ nämlich ehrenamtlich durch! Sie versorgen jeden Donnerstagabend zwischen 19:00 und 22:00 Uhr ca. 30 bis 50 hilfsbedürftige Menschen am Bochumer Hauptbahnhof. Mit frisch gekochten Mahlzeiten und heißen Getränken erleichtern sie ihren Gästen das Leben auf der Straße.
 
Spenden könnt ihr übrigens hier auch unabhängig von unseren jährlichen Sammelaktionen.
 

Blau-weiße Grüße, danke und Glück auf
eure Faninitiative Bochum e. V.

Becher rein - Spender sein - Saison 2022/2023!

Glück auf, liebe Fans und Freunde der Faninitiative Bochum e.V. und des VfL Bochum 1848,

dass das Becherwerfen in Bochum "Tradition" hat, erkannte bereits Ilja Kaenzig vor einiger Zeit. Beim Spiel gegen den FC Schalke 04 haben wir Bochumer bewiesen, dass wir in großen Mengen treffsicher auch die Pfandspendentonne treffen. 4220 € sind bei unserer Spendensammlung im Ruhrstadion zugunsten des Kälteengels der Johanniter Bochum zusammengekommen! Erstklassig! Vielen Dank an alle!

Blau-weiße Grüße
eure Faninitiative Bochum e. V.

MAC fehlt heute schon seit einem Jahr!

Lieber Mac,

ein Jahr ist nun schon vergangen, seit du von uns gegangen bist! Ein Jahr voller Fragen. Wie konnte das passieren? Warum ausgerechnet ein so junger, beliebter und liebevoller Mann, Vater und Freund? Niemand konnte sie uns beantworten und wird sie uns jemals beantworten können. Du fehlst weiterhin, wirst immer fehlen und trotzdem auf ewig einen Platz in unseren Herzen haben.
Wir wollen den ersten Todestag dafür nutzen, ein Resümee aus unserer Spendensammlung zu ziehen und uns endlich in aller Ausgiebigkeit auch bei euch für die unfassbare Anteilnahme und Unterstützung auf allen Wegen bedanken!
Nachdem wir von Macs Tod erfahren haben, war uns sofort klar, dass wir etwas tun wollen, um die hinterbliebene junge Familie zumindest finanziell etwas aufzufangen. Das Naheliegendste war also eine Spenden-Sammelaktion, die wir auch bereits nach nur 3 Tagen starten konnten. Mehrere symbolische Ziele wurden schnell überschritten: 10.000 € noch am selben Abend, 18.840 € (VfL Bochum 1848) einen Abend später, 22.187 € (das Geburtsdatum von Mac: 22.1.87) dann am vierten Tag. Offiziell ausgelaufen ist die Spendenaktion am 14.02.2022 (exakt 3 Monate nach seinem Tod). Zusätzlich zu der Spendensammlung konnten wir noch drei, extra dafür gestiftete, Trikots bei ebay versteigern, deren Erlös wir der Spendensumme hinzufügen konnten. Die Trikots wurden gespendet vom VfL Bochum, Trikotsammler Marius Hellenkamp und von den „Bochumer Jungs mit Herz e. V.“.
Mit der Spendensammlung und den Trikotauktionen kamen wir, abzüglich aller anfallenden Gebühren, auf die unglaubliche Summe von insgesamt 34.060,48 €, die wir dann Anfang April der Witwe von Mac und seiner Tochter übergeben konnten. Riesigen Dank euch allen, die Spenden kamen wirklich aus allen Teilen und Fanszenen Deutschlands!

Zum Schluss noch ein paar kleine Dankesworte seiner Witwe Nadine:
„Liebe Spenderinnen und liebe Spender,
Miriam und ich sind überwältigt, was für eine enorme Summe durch EUCH zustande gekommen ist.
Mac wäre stolz auf Euch.
Von Herzen ein großes Dankeschön.

MAChs gut!“

Sammel- /Spendenaktion KälteEngel 2022

Liebe VfL Fans,

vielen, vielen Dank für eure gelebte Hilfsbereitschaft und Solidarität!
Bei unserer Spendensammelaktion für den „KälteEngel“ der Die Johanniter Bochum, vor dem Heimspiel gegen Mönchengladbach, sind:

- 30 Jacken
- 23 Pullis
- 15 Schals
- 13 Paar Socken
- 13 Mützen
- 9 Hosen
- 5 T-Shirts
- 4 Paar Schuhe 
- 4 Hemde
- 4 mal Unterwäsche 
- 3 Westen
- 2 Paar Handschuhe
- 2 Bettwäsche-Sets
- sowie diverse Hygieneartikel
- Lebensmittel, Hundefutter und Koffer/Taschen

gesammelt worden!

Dazu kommen noch 953 € als Geldspenden, die wir auf 1.100 € aufrunden werden, damit wieder derselbe Betrag wie im vergangenen Jahr gespendet werden kann.

Danke! Und Danke auch an die Johanniter, die mit sechs Personen und einem Wagen vor Ort waren. Diese führen das Projekt „KälteEngel“ nämlich ehrenamtlich durch! Sie versorgen jeden Donnerstagabend zwischen 19:00 und 22:00 Uhr ca. 30 bis 50 hilfsbedürftige Menschen am Bochumer Hauptbahnhof. Mit frisch gekochten Mahlzeiten und heißen Getränken erleichtern sie ihren Gästen das Leben auf der Straße.

Spenden könnt ihr übrigens hier auch unabhängig von unseren jährlichen Sammelaktionen.

Blau-weiße Grüße, danke und Glück auf,

eure Faninitiative Bochum e. V.

Boycott Qatar!

Am Sonntag begann die Fußballweltmeisterschaft der Herren im Wüstenstaat Katar. Die deutsche Fußballnationalmannschaft startet am morgigen Mittwoch ins Turnier.

Die Bundesliga ging dafür dieses Jahr früher in die Winterpause, weil vor 12 Jahren die FIFA die glorreiche (und gut bezahlte) Idee hatte, die WM 2022 nach Katar zu vergeben. Dass diese Vergabe (und andere) mit Korruption einherging, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Das sogenannte "Sportswashing", mit dem Länder ihr eigenes Ansehen durch die Ausrichtung von positiv besetzten Sport-Veranstaltungen verbessern wollen, ist kein neues Phänomen (Olympische Spiele 1936, WM 1978 in Argentinien, WM 2018 in Russland, etc.).
Katar hatte zum Zeitpunkt der Vergabe nicht die nötige Infrastruktur, um so ein Großereignis auszurichten, was bedeutete, dass Stadien, Straßen usw. erst komplett neu gebaut werden mussten. Dazu holte man sich hunderttausende Gastarbeiter ins Land, um diese Mammutaufgabe zu stemmen. Diese Menschen wurden und werden zumeist behandelt wie Sklaven. Nach Angaben von Amnesty International starben um die 15.000 Arbeiter während der Bauarbeiten.
Menschenrechte werden mit Füßen getreten. Homosexualität ist eine Straftat, Frauen haben kaum bis gar keine Rechte. All das sind Punkte, die in dem Wüstenstaat an der Tagesordnung stehen. Leider können wir diese WM nicht verhindern, aber es erscheint uns dennoch unverantwortlich, an diesem Ereignis teilzuhaben.

Wir rufen deshalb auf, die Spiele der WM NICHT zu schauen und sich Alternativen zu suchen.
Fahrt zu Spielen der Frauen- oder unterklassigen Herrenteams, die keine spielfreie Zeit haben.
Unterstützt euren lokalen Amateurverein, wo noch „echter“ Fußball, ohne viel Brimborium, gespielt wird.
Besucht alternative Veranstaltungen wie Theater, Konzerte und Lesungen oder schaut euch Dokumentationen zum Thema an, um den Medienmachern zu zeigen, was wir von so einer WM halten.

Blau-weiße Grüße und Glück auf,

eure Faninitiative Bochum e. V.

Ruhe in Frieden Bochumer Junge!

Lieber Marcel, oder auch „Mac“, wie die meisten dich kannten!

Plötzlich und vollkommen unerwartet bist du gestern Abend von uns gegangen.
Der Schock ist groß und wir können immer noch schwer in Worte fassen, was uns gerade durch den Kopf geht.

Du warst ein Teil einer großen Gruppe, stolz und bodenständig und immer mit Leidenschaft dabei.
Du warst nicht nur ein Teil unserer VfL-Gemeinschaft, du warst ein Freund! Immer am Start, wenn Hilfe benötigt wurde. Immer ein Lächeln auf dem Gesicht. Immer für einen Spaß zu haben.
Ein großes Herz verlässt unsere VfL-Fangemeinde.
Du wirst eine riesige Lücke hinterlassen.

Wir haben überlegt, was wir tun können und in Absprache mit der Familie entschieden, eine Spendensammlung für seine Frau und seine kleine Tochter zu organisieren.
Konkrete Infos werden wir in den nächsten Tagen bekannt geben, bitte geduldet euch noch ein wenig, während wir im Hintergrund, auch gemeinsam mit anderen Fangruppierungen, auf Hochtouren an der Realisation arbeiten.

Bochumer gehen niemals so ganz!

Sammel- /Spendenaktion Kälteengel 2021

Glück auf, liebe Fans und Freunde der Faninitiative Bochum e. V. und des VfL Bochum,

vielen, vielen Dank für eure gelebte Hilfsbereitschaft und Solidarität!
Bei unserer Spendensammelaktion für die Kälteengel der Johanniter Bochum vor dem Heimspiel gegen Union Berlin sind 52 Lebensmittelkonserven, 64 Duschgele/Shampoos, 8 Pakete Kaffee, 120 Pullover, 60 Mützen, 10 Rucksäcke, Hundefutter und Süßigkeiten gesammelt worden! Dazu kommen noch 935 Euro als Geldspenden, die wir auf 1.100 Euro aufrunden und den Johannitern beim nächsten Heimspiel mit Zuschauerbeteiligung übergeben werden. Danke! Und Danke auch an die Johanniter, die mit sieben Personen und zwei Wagen vor Ort waren. Diese führen das Projekt „Kälteengel“ nämlich ehrenamtlich durch!

Diese Zeit zeigt deutlich, dass wir „Ruhrpott-Asis“ zusammenstehen, und zwar nicht nur für Menschen aus unserer Fanszene, sondern für alle hilfsbedürftigen Menschen!

Blau-weiße Grüße,
eure Faninitiative Bochum e. V.

Spendenaktion für Bochumer Flutopfer

Liebe VfL'er,

auch wir unterstützen die Spendenaktion des VfL Bochum 1848 zugunsten der Bochumer Flutopfer mit einem symbolischen Beitrag in Höhe von 184,80 € und rufen hier zu weiteren Spenden auf.

Glück Auf!

Eure Faninitiative Bochum e. V.

Offener Brief der Fanszene Bochum nach dem Aufstieg

Glück auf VfL’er,

noch immer kommt es einem vor wie ein unwirklicher Traum… Nach 11 langen Jahren Abstinenz kehrt der VfL ins Oberhaus zurück. Eine unglaubliche Saison mit sehr vielen Höhen und wenigen Tiefen geht zu Ende.

Unser Lob und Dank gilt allen Beteiligten, die diesen Weg zum Erfolg geebnet haben. Vom operativen Vorstand, Trainer, Zeugwart bis natürlich zur Mannschaft: Ihr habt in den vergangenen 12 Monaten großartiges geleistet! Den VfL vom 15. Tabellenplatz mitten im Abstiegskampf zur Meisterschaft in der 2. Bundesliga geführt. Leider ist aber auch bei jedem VfL-Fan ein weinendes Auge vorhanden, da man diese fantastische Saison nicht im Ruhrstadion begleiten durfte und konnte. Trotzdem haben wir es gemeinsam mit vielen weiteren VfL’lern aus der aktiven Fanszene, denen natürlich auch viel Dank gebührt, geschafft Wege und Mittel zu finden, um der Mannschaft und dem Verein die
Unterstützung und Rückendeckung der VfL-Fangemeinde zu signalisieren. Insgesamt hat man gesehen, wozu der Verein fähig ist, wenn man in Bochum an einem Strang zieht.

Nichtsdestotrotz kam es aber auch in den vergangenen Tagen zu einigen Vorgängen und Ereignissen, die uns zutiefst beunruhigen und traurig stimmen. Zunächst wurde immer wieder von Seiten der Polizei Bochum, der Stadt Bochum und auch des VfL Appelle an die Fans gerichtet, im Falle eines Aufstiegs nicht zum Ruhrstadion zu kommen und den Aufstieg zu Hause zu feiern. Dabei ist die Blauäugigkeit der Behörden schon ziemlich verblüffend. Der immense Stau an Emotionen, der sich nach 11 Jahren Leidenszeit angehäuft hatte und nur darauf wartete, endlich rausgelassen zu werden, ist schier erdrückend gewesen. Einem VfL-Fan in dieser Situation zu erklären er solle diese in seinen eigenen vier Wänden auslassen und dort feiern, ist überaus naiv. Zusätzlich wurde diesem Appell eine anmaßende Spur verliehen, da nach außen hin keinerlei Bemühungen stattfanden, um den Fans eine vernünftige Alternative zu bieten. Dabei stand der VfL Bochum seit dem 15. Spieltag auf einem Aufstiegsplatz, womit sicherlich genug Zeit dafür vorhanden war. Dass der Oberbürgermeister als Repräsentant der Stadt Bochum, die mitwirkend hinter dem bereits benannten Appell steckt, seine Position ausnutzt und das Spiel im Stadion anguckt, ist nach so einem Appell nicht nur eine bodenlose Frechheit, sondern ein herber Schlag ins Gesicht eines jeden VfL’ers! Sie predigen Wasser aber trinken Wein, Herr Eiskirch!

Jedoch war damit das schlimmste bei weitem noch nicht erreicht. Das Vorgehen der Polizei am Sonntag schockiert uns zutiefst. Man hatte im Vorfeld davon gesprochen am Sonntag deeskalierend wirken zu wollen und mit einem gesunden Maß vorzugehen. Jedoch stellen sich nach Sonntag folgende Fragen an die Polizei:

- Was hat es mit Deeskalation zutun, den Fans, die nichts anderes wollen als den 11 Jahre lang ersehnten Aufstieg friedlich zu feiern, per Lautsprecherdurchsage zu drohen sie durch Gewalt wegzuräumen?

- Was hat es mit Deeskalation zutun, sich unter Anwendung von Gewalt den Weg durch Menschenmassen zu bahnen und dabei teilweise auch körperlich gegen Frauen und Kinder vorzugehen, um jemanden wegen einer nichtigen Ordnungswidrigkeit festzunehmen?

- Was hat es mit Deeskalation zu tun, bewaffnet auf bereits festgenommene und wehrlos auf dem Boden fixierte Personen einzuschlagen und einzutreten, obwohl diese keinen Widerstand leisten?

- Was hat es mit Deeskalation zu tun, wenn man durch provozierende Beleidigungen per
Lautsprecherdurchsage auffällt?

- Inwieweit erhofft man sich eine Einhaltung von Mindestabständen, wenn man größere Massen immer enger zusammendrückt und Teile der Castroper Str. absperrt, anstatt zu ermöglichen, dass durch eine breite Verteilung über diese die Mindestabstände eingehalten werden können?

- Warum sperrt man das Stadionumfeld ab und nimmt damit in Kauf, dass sich größere Massen am und ums Impfzentrums herum bilden, obwohl man dieses eigentlich freihalten wollte?

Die Polizei hat am Sonntag auf voller Linie versagt und ist weder deeskalierend noch mit einem gesunden Maß aufgetreten. Die Verletzung der anwesenden Personen wurde durch das Vorgehen der Polizei billigend in Kauf genommen. Man könnte meinen, die Hundertschaften der Polizei wären dankbar dafür gewesen, mit dem einfachen Fußballfan endlich wieder die Sau durch das Dorf treiben zu können. Dabei trat insbesondere die, schon oft negativ aufgefallene, BFE-Einheit als besonders motiviert und knüppelfreudig in Erscheinung. Ebenfalls entstand der Anschein, die Polizei wolle sich Fans für die „überraschende“ Anzahl an Fans, die bei der Verabschiedung der Mannschaft nach Nürnberg erschien, rächen.

Als die Mannschaft am 15.05.2021 nach Nürnberg verabschiedet wurde, lief alles friedlich ab und es kam zu keinerlei Ausschreitungen. Den Zahlen nach zu urteilen, wurde das Infektionsgeschehen kaum beeinflusst – im Gegenteil: Die Infektionszahlen sanken seitdem. Nach Sonntag stellt sich nun die Frage, weshalb die Polizei nicht dieselbe Strategie wählen konnte; denn dies hätte jegliche Eskalation verhindern können! Sieht man in andere Orte der Republik, kam es nirgendwo, wo sich die Behörden zurückhielten und den Fans Freiraum ließen, zu irgendwelchen Auseinandersetzungen.

Zur Sicherheit: Natürlich ist es absolut daneben, wenn Steine und Flaschen in Massen mit VfL-Fans geworfen werden, und diese dadurch gefährdet werden. Keine Frage, dass sowas in Zukunft dringend unterlassen werden muss und wir von solchen Aktionen Abstand nehmen! Letztendlich wird aber so gut wie überall das Bild suggeriert, Menschen seien am Sonntag lediglich mit dem Ziel „Randale auszuüben“ aufgetaucht.

Dabei täte es der Polizei gut zu erkennen, dass niemand da war, um irgendwelche „Ausschreitungen“ auszulösen und dass sie durch ihr provokantes, wildes und eskalierendes Verhalten die Situation selbst zum Ausarten brachte und auch Gegenreaktionen selbst provozierte. Dabei scheint Volker Schütte, Sprecher der Polizei Bochum, die Gunst der Stunde zu nutzen, um seine 5 Minuten Ruhm abzusahnen, anstatt die Wogen zu glätten und mal das eigene Vorgehen zu hinterfragen. Sie machen sich lächerlich, Herr Schütte!

Eine große Rolle für die überhitzte Situation spielt hierbei sicherlich die lokale Presse, die sich nach der Busverabschiedung nach Nürnberg auf mögliche Coronaverstöße und Ausschreitungen beim Aufstieg einschoss, wobei das eigentliche Thema, der Aufstieg, fast schon in den Hintergrund rückte. Es wirkt schon arg danach, als hätten die Medien nur auf Szenen wie zuvor im Osten der Republik gewartet, um was möglichst Spektakuläres zu Papier zu bringen. Eine Eskalation seitens der Polizei, die durch die sensationsgeile Berichterstattung in Druck geriet, stand also nicht mehr im Wege. Letztendlich stand man und steht man momentan den Schmierfinken einer bekannten Boulevard- Zeitung (jeder weiß, wer gemeint ist), in Nichts nach! Feiernde Fans werden hier zunehmend kriminalisiert und als Auslöser sämtlicher „Ausschreitungen“ betitelt. Die Einsatzberichte der Polizei wurden größtenteils ohne jegliches Hinterfragen kopiert. Dabei scheint differenziertes Berichten in diesem Zusammenhang momentan ein Fremdwort für jegliche Institutionen aus der lokalen und auch nationalen Presse zu sein.

Insgesamt lässt sich sagen, dass sich sämtliche Behörden nicht grade mit Ruhm bekleckert haben und (ob im Vorfeld oder am Sonntag) in keiner Weise versucht haben für eine Deeskalation zu sorgen. Dabei fordern wir die Behörden zu einer lückenlosen Aufarbeitung der Geschehnisse in den eigenen Reihen auf und erwarten, dass in Zukunft bedachter und mit mehr Fingerspitzengefühl vorgegangen wird!

Besonders enttäuscht sind wir darüber, dass der Verein lediglich das Verhalten der eigenen Fans hinterfragt und extra eine „Krisensitzung“ einberuft. Hinterfragt auch das Verhalten der Behörden und fragt euch, ob ihr alle möglichen Hebel in Bewegung gesetzt habt, um den VfL-Fans eine Alternative zu bieten! Eure Stellungnahme macht auf jeden Fall nicht den Eindruck!

Schließlich möchten wir uns nochmal an alle Bochumer wenden, die am Sonntag durch die Polizei Verletzungen davongetragen haben, Opfer von Polizeigewalt wurden oder mit juristischen Nachspielen in Form von Anzeigen o.ä. belangt wurden oder rechnen müssen. Ihr seid nicht allein! Meldet euch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Zum Abschluss möchten wir nochmal der Mannschaft für die großartige Saison danken. Ihr wart überragend und wir freuen uns tierisch auf die Bundesliga!

Bleibt alle gesund!

-----
Ultras Bochum 1999
Pottential Witten
Fantastic Supporters 1995
Voll Blau Bochum
Commando Bochum
Bistro Boys Bochum
Ruhrpottkanaken Schwedt
Blue-White Generation
Projekt 1848
Faninitiative Bochum
Cuadrilla Bochum
Semper Fidelis
Tradición 1848
Tief im Süden
SC98
La Onda
Block-Q-Supporters
BWF’94 Block-A
Bo-City
Sektion Blau Weiß
Azzurro Bochum 1999

„Unsere Heimat, unsere Liebe"

Über 20 VfL Fans (u.a. auch von der Faninitiative) wirkten bei der inhaltlichen und grafischen Gestaltung der Ausstellung „Unsere Heimat, unsere Liebe“ mit, die ab dem 06.10.2020 bis zum 31.01.2021 im Stadtarchiv Bochum zu sehen sein wird.
Unter Koordination des Fanprojekt Bochum wurde eine Ausstellung zur NS-Vergangenheit der Stadt Bochum, die Gründung des VfL Bochum 1848 sowie die Geschichte des letzten Fußballmeisters im jüdischen Verbund „Hakoah Bochum“ erstellt. Sie besteht aus 20 Ausstellungstafeln, drei doppelseitig bedruckten Messewänden, Wahlplakat-Exponaten sowie zwei Videobeiträgen.
Der VfL Bochum wurde zwar unter Mitwirkung der NSDAP gegründet. Seine Fans setzen sich jedoch heute für demokratische Prozesse und die Vermittlung von Geschichtsbewusstsein ein.
Weitere Infos findet ihr auch hier

Die Castroper Straße ist unser Zuhause!

Glück auf VfL`er, 

am 21. August ist es endlich soweit: Unser VfL tritt das erste Heimspiel als Erstligist, nach 11 Jahren in Liga 2, im Bochumer Ruhrstadion an. 
Zum Saisonstart im letzten Jahr, haben wir, die aktive Fanszene des VfL Bochum, mit euch gemeinsam die Castroper Straße in blau-weiß erstrahlen lassen und möchten der Mannschaft auch dieses Jahr wieder zeigen, dass wir hinter ihr stehen. Aktuell ist noch nicht final geklärt, wieviele Zuschauer zugelassen sind. Deshalb gilt auch dieses Jahr das Motto: 

Auch wenn ihr uns nicht seht - wir stehen hinter euch! 

Holt eure Fahnen, Schals, und alles was blau-weiß ist raus und schmückt eure Häuser, Balkone, Gärten, Autos und so weiter- zeigt allen, dass ihr VfL`er seid, egal wo ihr wohnt. 

Auch in diesem Jahr bieten wir euch eine Fahne in limitierter Stückzahl wie oben abgebildet, zum fanfreundlichem Preis von 10€ an. Diese Gelder fließen komplett in diese und weitere Aktionen & Choreos der aktiven Fanszene!

Die Fahne hat die Maße 1,5 x 1 Meter und kann am Freitag, den 20.08. in der Zeit von 16-20 Uhr in der Gaststätte „Ritterburg“ abgeholt werden.

Während dieser Zeit schmücken wir die Castroper Straße mit Wimpelketten und benötigen jede helfende Hand vin euch beim aufhängen. Nicht jeder muss auf die Leiter steigen, es reicht schon, wenn ih zum Beispiel beim abwickeln die Rolle haltet. wer eine große Leiter hat, kann dieser gerne mitbringen. Schließt euch einfach den aderen Helfern an, oder kommt zur Anlaufstelle an der Ritterburg. 

Wir sind Bochum - Wir sind VfL! 
Gemeinsam zum Klassenerhalt! 

Die aktive Fanszene Bochum

Walking Challenge erfolgreich beendet

Am Montag hat Dr. Henry Wahlig seine Walking Challenge erfolgreich beendet – und wie! 25,02km standen am Ende auf dem Zähler.

Wie versprochen spenden wir für jeden Kilometer 10 Euro, sodass es nun insgesamt 260 Euro geworden sind (schließlich ist der 26.Kilometer begonnen worden!).

Wertvoller als alles Geld der Welt ist jedoch die Aufmerksamkeit, die Henry auf die Krankheit „Hereditäre Spastische Spinalparalyse“ gelenkt hat und vor allem sein Durchhaltevermögen, seine Kraftanstrengung und die Inspiration für alle VfL-Fans niemals aufzugeben! Und genau so steht es auch im Leitbild unseres VfL Bochum: „Nicht unterkriegen lassen“ ist unser Antrieb, „immer wieder aufstehen“ unser Prinzip, „trotzdem“ unser Motto.

Glück auf!

Faninitiative Bochum e.V.

Unser Fußball – basisnah, nachhaltig, zeitgemäß

Seit Jahren beobachten wir viele Entwicklungen des Profifußballs mit Sorge. Wiederkehrend wurde auf die Notwendigkeit von Veränderungen hingewiesen. Die Corona-Krise hat weitere Schwächen des kaputten Systems Profifußball offenbart. Nun haben auch DFL, DFB und einige Vereinsvertreter Reformen angekündigt. Punktuelle Reformen und die Bekämpfung einzelner Symptome können diesmal aber nicht die Lösung sein. Die Zeit ist gekommen, den Profifußball grundlegend zu verändern. Wir alle wollen einen neuen Fußball:

Unser Fußball - ein fairer Wettbewerb
Faire Rahmenbedingungen sind die Grundlage eines attraktiven Wettbewerbs. Die Schere zwischen großen und kleinen Vereinen geht allerdings immer weiter auseinander. Um den Wettbewerb wieder deutlich ausgeglichener zu gestalten, bedarf es grundlegender Änderungen - sowohl auf nationaler, als auch auf europäischer Ebene. Unser Fußball zeichnet sich durch eine gleichmäßigere Verteilung der TV-Gelder, die Einführung eines nationalen Financial Fairplays und die eindeutige Begrenzung von Investoreneinflüssen aus.

Unser Fußball - ein gesellschaftliches Vorbild
Mit seiner enormen Strahlkraft kommt dem Fußball eine große gesellschaftliche Verantwortung zu. Eine Verantwortung, der er leider allzu oft nicht gerecht geworden ist. Unser Fußball macht sich im Sport und in der Gesellschaft für Menschenrechte und Vielfalt stark. Er setzt sich konsequent gegen Diskriminierung ein und bekämpft Korruption ernsthaft. Als gesellschaftliches Vorbild handelt unser Fußball sozial nachhaltig und wird seiner ökologischen Verantwortung gerecht.

Unser Fußball - demokratisch & wirtschaftlich nachhaltig
Kurzfristiges Denken und schlechtes Wirtschaften müssen der Vergangenheit angehören. Mit eingetragenen Vereinen als Basis und demokratisch-transparenten Entscheidungsprozessen muss sich der Fußball zukunftsfähig aufstellen. In unserem Fußball gehören die Vereine Dank der 50+1-Regel ihren Mitgliedern. Ein auf langfristige Stabilität ausgelegtes Wirtschaften ist für diese Vereine in allen Ligen möglich. Wirtschaftlich nachhaltiges Handeln und die Bildung von Rücklagen sind fest in den Lizenzierungsverfahren verankert.

Unser Fußball - lebt durch seine Fans
Statt sich immer weiter von seiner Basis zu entfernen, müssen Fans als elementarer Bestandteil des Fußballs anerkannt werden. Als Publikumssport lebt er von einer vielfältigen Fankultur im Stadion. Unser Fußball fördert selbstorganisierte Fankultur und berücksichtigt Faninteressen durch verbindliche und kontinuierliche Beteiligungsprozesse. Er zeichnet sich unter anderem durch sozialverträgliche Ticketpreise, ein inklusives Stadion und fangerechte Anstoßzeiten aus.

Weitermachen wie vor der Krise darf keine Option sein. Wir wollen nicht zurück zu einem kaputten System. Wir fordern Vereine und Verbände auf, vor dem Beginn der kommenden Saison zu handeln. Dazu braucht es einen glaubhaften Grundsatzbeschluss sowie die Einleitung konkreter Reformen: Die Zukunft des Fußballs muss grundlegend neu gestaltet werden – basisnah, nachhaltig und zeitgemäß.

"Unser Fußball - gez. von der Faninitiative Bochum e. V."

FI BUTTONS auswaertsfahrten

FI BUTTONS sozialesengagement

FI BUTTONS fanpolitik

FI BUTTONS vernetzung

Welcome in the demo
Another demo